Dienstleistungen und Betreuung für Bau-Behörden
von iTWO bis REB-Prüfprogramme.
Ihr Ingenieurbüro Knieper
Dienstleistungen und Betreuung für Bau-Behörden
von iTWO bis REB-Prüfprogramme.
Ihr Ingenieurbüro Knieper
Erfahrungen seit 1981
Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung Ihrer Aufgaben und sind spezialisiert im Umgang mit iTWO und anderen Programmen.
Wir betreuen Ihr Personal bei der täglichen Aufgabenbewältigung und stehen bei Problemen gerne mit unserer jahrzehntelangen Erfahrungen zur Verfügung. Sie haben ein Problem, wir helfen Ihnen.
Unsere Schulungen sind mehr als Softwareseminare. Sie dienen nicht nur den Anwendern, sondern geben ein Feedback an die Verantwortlichen zurück. Unsere Praxiserfahrungen mit den Büros und Baufirmen, mit dem Postweg und dem Haushalt, mit dem Bauvertrag, Vergabe- und Haushaltsrecht können individuell mit in unsere Seminare einfließen. E-Rechnung Eingang und Weiterverarbeitung, BIM und die Verwaltung der Objektattribute haben großen Einfluss auf Ausschreibung und Abrechnung.
Die gesamtheitliche Betreuung einer Behörde erfolgt meist über mehrere Jahre. Hierbei werden zu erreichende Ziele mit uns vereinbart. Sie erhalten von uns Vorschläge, mit welchen Instrumenten die Ziele erreicht werden können.
Zur gesamtheitlichen Betreuung zählt für uns die Verbesserung der Gesamtabläufe in Ausschreibung und Abrechnung. Hierbei spielt der Informationsrücklauf an die Entscheidungsträger der Behörde eine zentrale Rolle. Vorschläge zur Anpassung von Vergabeunterlagen, innerbetrieblichen Arbeitsanweisungen und Leitfäden für Ausschreibung und Abrechnung sind Teil der Leistung. Die Implementierung von Leitanwendern auf den Niederlassungen und einem innerbetrieblichen "Knieper 2.0" in der Zentrale werden von uns anschließend speziell betreut.
Der Softwareeinsatz wird auf die behördlichen Vorschriften angepasst, individuelle Schulungen nivellieren die Arbeitsweisen auf einen gleichmäßigen Arbeitsablauf. Ihre Anwender kennen uns aus den Inhouse Schulungen. Wenn der Referent persönlich bekannt ist, fällt es dem Personal leichter mit Ihren Problemen den Experten zu fragen (Anwenderbetreuung). Vergabeunterlagen und Formulare, Vertrags- und Haushaltsrecht, Praxiserfahrung im Umgang mit Büros und Baufirmen, der Postweg bis zum Prüfer der Abrechnung (auch extern), das Dokumentenmanagement, Nachtrags und Schlussrechnungsmanagement, und die Projektsteuerung im Haushalt ist uns wichtig. Wir erstellen individuelle Programmierungen bei Connectoren oder die Formularverwaltung in iTWO.
Durch eine Zusatzsoftware wird ihr REB-Prüfprogramm nicht nur terminalserverfähig, sondern auch für den CITRIX-Einsatz geeignet.
Vom AVA-Einsatz unabhängig bieten wir individuelle RPA-Programmerungen kostengünstig an. Diese dienen dazu zwischen mehreren Softwareprodukten ohne Schnittstellenverbindung Daten zu übertragen. Schauen Sie sich unser Beispiel zur Umsetzung der Grundsteuerreform an. Hier übertragen wir, aus den behördeninternen Datenbanken, die Grundsteuerdaten qualitätsgeprüft nach Elster...
Wer kennt die Probleme nicht, welche bei den täglichen Arbeiten mit dem mächtigen iTWO auftreten, Probleme im Aufmaß und der Prüfrechnung von iTWO. Probleme im Umgang mit Ingenieurbüros und Baufirmen.
Unsere jahrzehntelange Erfahrung bei der Betreuung von iTWO und REB-Prüfprogramm Anwendern hat sich bewährt. Auf die enorm hohe Erfolgsquote bei der Lösung von Problemen sind wir besonders stolz.
Wir lassen Ihre Mitarbeiter nicht alleine. Das schafft Sicherheit und verbessert die Arbeitsabläufe.
Selbst bei Bauabrechnungen, welche "schief gegangen sind", stehen wir gerne mir Rat und Tat zur Verfügung.
Kompetenz ist unser Geschäft.
Die als Roboter bekannte RPA-Programmierung hat den Vorteil, dass Bildschirminhalte einer beliebigen Software gut erkannt und identifiziert werden kann.
Somit können Daten von einem Bildschirm gelesen oder bearbeitet/geschrieben werden, das kommt der menschlichen Arbeitsweise sehr nahe.
Somit können immer gleiche Arbeitsabläufe automatisiert werden.
Beispiele iTWO: Die iTWO-Formulare in der Ausschreibung beinhalten Datenfelder, welche nochmal in der E-Vergabeplattform einzutragen sind. Wenn in der E-Vergabe dann Daten nachträglich verändert werden (z.B. Eröffnungstermin) besteht die Gefahr, dass die iTWO Formulare nicht angepasst werden. Eine Automatisierung der E-Vergabedaten aus iTWO heraus ist das Ziel. Die Lösung ist dann der RPA-Roboter.
Beispiel Grundsteuerreform 2022: Die Grundstücksdaten sollten bis 31.01.2023 über die Elsterplattform/ Bundesplattform an die Finanzbehörden gemeldet werden. Unsere Lösung war der Datenexport nach Excel. Unser Softwareroboter übertrug die Exceldaten (10.000) in wenigen Tagen fehlerfrei zu einem Preis unter 3.000 EUR. Hierbei spielte es kaum eine Rolle, ob nun 10.000 oder 100.000 Datensätze zu übertragen gewesen wären.
Schildern Sie uns einfach Ihr Problem.
Der Anwender hat ein Problem bei Ausschreibung bis Bauabrechnung. Wir haben Erfahrung im Lösen dieser Probleme. Uns kann man fragen.
Zeit ist Geld und zu wertvoll, um sie mit der Suche nach der Lösung eines Problems zu vergeuden.
Fragen Sie die Experten.
Unser Qualitätsversprechen: Kommen wir nicht zur Lösung oder müssen Sie weiter an den Softwarehersteller verweisen, dann entstehen für Sie keine Kosten.
Sie melden sich über das Anwenderbetreuungsformular bei uns, welches Ihr Anliegen strukturiert an unsere zentrale E-Mail weiterleitet.
Wir rufen Sie telefonisch zurück. Hier schildern Sie uns Ihr Anliegen. Wenn wir Ihnen telefonisch nicht weiter helfen können, schalten wir eine Webkonferenz frei. Hier erhalten Sie über Ihre E-Mail den Zugangslink zur Webkonferenz. Hierbei teilen Sie Ihren Bildschirm, so dass wir diesen sichten können. Wir leiten Sie nun für die Problemlösung an. Sie steuern hierbei ihren eigenen Rechner, ohne dass wir Zugriff nehmen.
Nach Beendigung der Sitzung erhalten Sie eine Lieferbestätigung der Supportleistung mit den entsprechenden Angaben. Sollten Sie nach der Besprechung feststellen, dass Sie das Problem nicht behoben haben, nehmen sie nochmal über das Anwenderbetreuungsformular Kontakt mit uns auf.
Ohne einen Supportvertrag erhalten Sie nach Ablauf von 14 Tagen die Rechnung per E-Mail, wenn gegen die Lieferbestätigung kein Widerspruch bei uns eingelegt wurde.
Wir empfehlen für Behörden einen Rahmensupportvertrag mit uns abzuschließen.
Dieses hat den Vorteil, dass wir die Supportfälle eines Zeitabschnittes (monatlich oder vierteljährlich) in einer Rechnung bündeln. Die Monatsrechnung geht an eine vereinbarte Lieferadresse/ Anprechpartner/-in. Dieses spart zum einen den Verwaltungsaufwand mehrerer Rechnungen und gibt einen Überblick über die Anzahl der Supportfälle, um ggf. mit Schulungen der Problematik entgegenwirken zu können. Weiterhin erhält die zentrale Rechnungsstelle ebenfalls die Lieferbestätigung der einzelnen Supportfälle.
Im Rahmensupportvertrag wird weiterhin geregelt, dass der entsprechende Ansprechpartner kostenfrei mit uns in telefonischen Kontakt treten kann (außerhalb konkreter Supportfälle). Dieses hat den Anspruch, Ihrem zentralen Ansprechpartner für iTWO / REB-Prüfprogramme, die Gesamtproblematik näher zu bringen, so dass dieser/diese innerhalb Ihrer Behörde für strategische Beratungen zur Verfügung steht (Ausbildung Knieper 2.0).
Damit Ihre Anwender/innen bei Problemen den Kontakt zu uns suchen (und somit ihre Probleme lösen), empfehlen wir Inhouse Schulungen durchzuführen, damit Ihr Personal uns persönlich kennen lernt (Gesamtbetreuungskonzept).
Verwenden Sie unser allgemeines Kontaktformular unter der Seite Kontakt
Das Anwenderbetreuungsformular befindet sich auf einer eigenen Seite (siehe Menü "ABF").
Egal, ob über STLB-Bau, STLK oder Freitexte die Leistungsverzeichnispositionen zu erstellen sind. Ausschreibung ist mehr als nur die Erstellung des Leistungsverzeichnisses.
Die Aussage, dass alles mit dem Projektschlüssel beginnt, der zum Haushaltssystem passen muss, ist viel zu eng gedacht. Es gibt so viel mehr zu beachten, insbesondere wenn Dritte das Leistungsverzeichnis fertigen und dem Amt übergeben. Hier werden Regelungen festgeschrieben, welche sich bis zum Ende der Maßnahme durchziehen.
Wie eine strukturiere Mengenermittlung geschaffen wird, in die Regelquerschnitte, Kostenaufteilung/ Anlieger, Zuständigkeiten, Abschreibungsregeln und vieles mehr einfließt.
Kostenschätzungen und Budgetierung können beachtet werden.
Ein Leistungsverzeichnis kann mehrfach verwendet werden, als Ausschreibungsunterlage, Kostenschätzung, Anlieger- oder Kostenträgeranteilberechnung, und vieles mehr.
Erstellen, verwalten und verwenden Sie ihre bisher in Word geführten Vergabeunterlagen in der iTWO Formularverwaltung (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Besondere Vertragsbedingungen, Prüfung und Wertung von Angeboten, Auftragsschreiben, Abnahme). Exportieren Sie die Daten an zentrale Datenbanken.
In der iTWO Formularverwaltung werden die allgemeinen Vergabeunterlagen (auch für mehrere Vergabeverfahrensarten) verwaltet und direkt mit den iTWO-Daten befüllt.
Keine Wordvorlagen mehr mit unterschiedlichen (ggf. mit veralteten rechtlichen) Sachständen, sondern immer aktuelle Formulare dort, wo sie hingehören.
Wir schulen sowohl den Umgang mit der Formularverwaltung als auch deren Verwaltung und auch die Programmierung der Formulare. Somit ist Ihre zentrale Stelle, welche die Vertragsgrundlagen anpasst auch in der Lage eigenständig die Formulare im System anzupassen.
Gerne übernehmen wir auch für Sie die Erstellung und Programmierung der Formulare als Dienstleistung.
Hinweis: Ein Softwareroboter (RPA) kann die Datenfelder aus den Vergabeunterlagen der Formularverwaltung an die Vergabeplattformen übertragen. Somit entfallen redundante Datenerfassungen und die Gefahr, dass Daten unterschiedlicher Softwareprodukte nicht den gleichen Inhalt haben.
Wir schulen Ihre Angebotsnachrechner in der Erfassung von Angeboten und die Vorbereitung für die Übergabe an die Wertung der Angebote.
Wir klären mit Ihnen, wie auch kleine, nicht bautypische Unternehmen ihnen, die Angebote digital als GAEB d84/x84-Datei bereits im Angebotsverfahren über die Vergabeplattformen anbieten können (Stichwort RIB-Offerte L).
Unsere Lieblingsschulung - Prüfung von Bauabrechnungen.
Bei der Frage, was zur Bewältigung der Bauabrechnung am Wichtigsten ist, dann antworten wir "Die richtige Art der Kommunikation. Die Software ist nicht so wichtig, wie der Umgang innerhalb der Behörde und zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Es sollte verstanden werden, warum was getan wird, damit frühzeitig die richtigen Entscheidungen für den Ablauf der Bauabrechnung getroffen werden."
Wir können auch eine reine Softwareschulung durchführen. Besonders sind jedoch die Betrachtung der gesamten Abläufe, welche wir nach Absprache gerne mit in die Schulungen einbauen.
Abrechnungen der bauuntypischen Kleinunternehmer, Jahres- bzw. Zeitverträge, Aufteilung von schier gigantischen Kostengliederungen (50 Rechnungen je Abschlag), Großbaustellen mit hunderten von Nachträgen und tausenden von Nachtragspositionen. Wir schulen Sie gerne, angepasst auf ihre individuellen Bedürfnisse.
Wir helfen Seiteneinsteiger dabei, behördliche Bedürfnisse des Auftraggebers zu verstehen und schaffen Verständnis.
Und vieles vieles mehr... fragen sie uns einfach an.
Große Baustellen, hunderte von Nachtragsangeboten, tausende von angebotenen Positionen, Baustillstand, Dokumentation, Unterlagenverwaltung, Entscheidungen und Begründungen verwalten, Nachtragsgrundlage, Überblick der Sachstände und was sonst alles zu beachten ist. Am Besten, bevor man eine Baustelle beginnt.
Lernen Sie iTWO auch aus fachlicher Sicht zu konfigurieren. Stellen Sie die Globalen Einstellungen, Systemoptionen und Berechtigungen so ein, dass Sie Ihren Vorschriften entsprechen. Erweitern Sie Ihre Arbeiten themenbezogen über Profile (VOB , VOL, VOF, BIM, Schulung, Testumgebungen, und vieles mehr...)
Erstellen Sie Ihre eigenen Drucklisten über den Druckdesigner und kreieren Sie somit eigene Möglichkeiten die iTWO-Daten in andere System (über selbst erstellte Connectoren) zu übergeben.
Lernen Sie in einem dreitägigen Seminar die Besonderheiten des Verfahrens kennen, worauf es bei der Prüfung ankommt und wie Sie Fehler identifizieren und lernen, diese Fehler in Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer beseitigen zu können.
Am Besten kommt der Fachmann aus der eignen Behörde. Bis dahin betreuen wir Sie am liebsten im Rahmen einer behördlichen Gesamtbetreuung. Hierbei wird unser Ansprechpartner in Ihrer Behörde von uns informiert und immer weiter ausgebildet, so dass Aufgaben immer mehr innerhalb der Behörde übernommen werden können.
Wir verstehen unter einer AVA Gesamtbetreuung eine konzeptionelle Weiterentwicklung einer Behörde auf einen qualitativ besseren Arbeitsstand. Hierbei werden zunächst Ziele der Gesamtbetreuung festgelegt, welche eine Behörde erreichen will. Danach beraten und betreuen wir Sie von der Softwarekonfiguration, über die Schulungen bis hin zu der Anwenderbetreuung. Hierbei nehmen wir auch Kontakt mit unterschiedlichsten Abteilungen auf. Wir unterbreiten Verbesserungsvorschläge, welche sich aus den Schulungserkenntnissen und der Anwenderbetreuung ergeben. Unser Wissen über die Lösungsvarianten anderer Behörden/Ansprechpartner, welche gute Lösungsansätze praktizieren ist hilfreich.
Sprechen Sie uns einfach unverbindlich über unser allgemeines Kontaktformular an.
Ihr Dipl. Ing (FH) Harald Knieper
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.